Fragen und Antworten zum Ablauf der Vermittlung

 

WORAN ERKENNE ICH EINE SERIÖSE TIERSCHUTZORGANISATION?

Woran erkenne ich schwarze Schafe ...

Leider ist gerade der Auslandstierschutz schon Öfters in Verruf geraten. Auch in Tierschützerkreisen machen sich zum Leidwesen seriöser Vereine schwarze Schafe breit, die kranke Tiere vermitteln, falsche Papiere ausstellen und den neuen Besitzern wichtige Informationen vorenthalten. In solchen Fällen geht oft auch die gesamte Schutzgebühr oder ein Teil davon in die eigene Tasche und das kann nicht der Sinn von Tierschutz sein.

Nicht nur für die Besitzer und Tiere, sondern auch für alle verantwortungsvoll arbeitenden Vereine ist eine solche betrügerische Vermittlung sehr folgenschwer.  Verständlicherweise wird sich der neue Tierbesitzer hintergangen fühlen, wenn ein Tier ankommt, welches viel älter ist als angegeben oder schlimmer noch, sehr krank ist. Was hängen bleibt, ist der Eindruck, dass alle Organisationen so arbeiten, bzw. dass alle Tiere z. B. aus südlichen Ländern krank sind und man nie weiß, was man bekommt. Schlimm für alle Tierschützer, die einen Großteil ihrer Freizeit in eine seriöse Tierschutzarbeit  investieren und viel Einsatz und eigenes Geld einbringen, um ihren Schützlingen zu einem Zuhause zu verhelfen.

Seriös oder unseriös?

Bei Vermittlungen von Tieren in Deutschland kann man sich meist persönlich vor Ort ein Bild machen. Kommt ein Tier aus dem Ausland, ist das nicht so einfach. Wenn Sie auf ein Tier aufmerksam werden und den ersten Kontakt aufnehmen, fragen Sie von welcher Organisation oder welchem Verein das Tier vermittelt wird. Oft sind im Internet ja nur die  Personen angegeben, die ein Tier vermitteln.

Schauen Sie Sich die Vereinsseite im Internet an und versuchen Sie, mehr über die Organisation zu erfahren. Schauen Sie, ob die Seite informativ aufgebaut ist und ob eine Adresse und Ansprechpartner aufgeführt sind. Kommt es zu einem weiteren Kontakt und Sie interessieren sich ernsthaft für ein Tier, achten Sie auf die folgenden Punkte:


Was man Sie auf jeden Fall fragen sollte:

  • wie Sie wohnen
  • welche Personen im Haushalt leben
  • ob Tierhaltung erlaubt ist
  • wie lange das Tier alleine bleiben muss
  • ob Sie Erfahrung mit der Art/Rasse haben
  • ob Sie finanziell ein Tier unterhalten können, auch wenn es mal teuer wird beim Tierarzt

 

Eine Vermittlung bei Pro Animal de Tenerife:

Der erste Kontakt ...

Sie sind im Internet auf einen unserer Vierbeiner aufmerksam geworden, der Ihnen gefällt? Dann sollten Sie sich per Mail an die dort angegebene Kontakt-E-Mail-Adresse unseres Vereins wenden. Sie sollten sich möglichst ausführlich unter Angabe Ihrer eigenen Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse, Tel./Fax/Mobiltel./E-Mail kurz oder gerne auch länger) vorstellen, damit wir uns ein „Bild“ von Ihnen machen können. Schreiben Sie uns wo sie leben, ob Sie Kinder, bereits andere Tiere haben, arbeiten gehen oder zuhause sind ... das erspart den Tierschutzvereinen in der Regel eine Menge Rückfragen. Sofern aus Ihrer Kontaktmail alle für uns relevanten Informationen hervorgehen – ansonsten fragen wir ebenfalls per Mail vorab noch einmal gezielt nach – nimmt ein mit der Vermittlung betrauter Mitarbeiter unseres Vereins telefonisch Kontakt mit Ihnen auf. Im Rahmen dieses Telefonats lässt sich bereits eine Vielzahl Fragen klären. Wenn von unserer Seite alle Voraussetzungen für eine Vermittlung gegeben sind, vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin zu einer sogenannten Vorkontrolle.

 

Vorkontrolle

Diese Kontrolle findet bei Ihnen zu Hause statt und wird von einem Mitarbeiter des Vereins oder einer ernannten Person durchgeführt. Hier geht es nicht darum, Sie persönlich zu „kontrollieren“, ob ihre Wohnung aufgeräumt ist oder dergleichen, sondern vielmehr darum, Sie persönlich einmal kennen zu lernen, einfach noch mal ein Gespräch zu führen, zu sehen, wie das Tier bei Ihnen leben würde und eventuelle weitere Fragen zu klären. Hier werden Punkte besprochen wie z. B., ob eine Genehmigung des Vermieters zur Hundehaltung vorliegt, über welche Kenntnisse der Tierhaltung Sie verfügen, ob der neue Vierbeiner von der ganzen Familie positiv aufgenommen wird und bei Bedarf leisten wir auch Hilfestellung in Bezug auf die im Rahmen des Landeshundegesetzes erforderlichen Auflagen, die mit einer Anschaffung bzw. Haltung eines Hundes einhergehen (Tierhaftpflicht, Microship, Anmeldung b. Ordnungsamt, Sachkundenachweis etc.). Unsere Tiere haben allesamt kein schönes Leben gehabt und sollen ein Zuhause finden, in dem sie sich geborgen fühlen – insofern bitten wir um Verständnis, dass wir uns die Entscheidung nicht allzu leicht machen können.
Nach einer positiven Kontrolle, anlässlich derer auch Ihre Fragen umfassend beantwortet wurden, wir Sie über alle uns bekannten Eigenschaften des Tieres informiert haben, wird mit Ihnen, wenn sich alle einig sind, im Rahmen der Kontrolle ein Schutzvertrag geschlossen.

 

Schutzvertrag

Ein solcher Vertrag regelt alle wesentlichen Punkte in Bezug auf die Haltung des Hundes und besagt, dass Sie als neuer Besitzer unserem Vierbeiner ein Heim auf Lebenszeit bieten, der TSV Pro Animal de Tenerife jedoch die Eigentumsrechte an dem Tier behält. Dies dient dem Schutz des Hundes, damit mit diesem kein Handel betrieben werden kann, er nicht an Dritte verkauft wird, oder in einem Fall, wo Sie aus einer Änderung Ihrer persönlichen Lebensumstände heraus das Tier selbst nicht mehr halten können, der Hund auf jeden Fall wieder der Obhut des Vereins unterstellt wird, sprich an uns zurückgegeben wird.

 

Schutzgebühr

Im Schutzvertrag ist auch die Höhe der Schutzgebühr geregelt. Diese staffelt sich in zwei Gruppen, nämlich für kastrierte oder unkastrierte Tiere (Welpen) und ist darüber hinaus auch noch von anderen Faktoren abhängig, z. B. Handicaps etc.. Generell werden geschlechtsreife Tiere von uns ausschließlich kastriert vermittelt, lediglich Welpen werden unkastriert vermittelt. Bei Erreichen der Geschlechtsreife ist das Tier dann von Ihnen zu kastrieren. Die Höhe der Schutzgebühr hängt also von dem Hund selbst ab, für den Sie sich interessieren. Auskunft über die Höhe der Schutzgebühr erteilen wir bereits im Vorfeld einer Vermittlung.


und was mit ihr passiert ...


 

Die Schutzgebühr kann von Ihnen wahlweise auf das Vereinskonto des Vereins Pro Animal de Tenerife überwiesen werden, oder dem mit Ihrer Vermittlung betrauten Mitarbeiter unseres Vereins auch bar übergeben werden. Die Schutzgebühr wird dann nach Teneriffa transferiert. Sie deckt einen Teil der entstehenden Kosten bei der Versorgung all unserer Vierbeiner und kommt ausschließlich denen zu Gute, die noch kein Heim gefunden haben. Die Schutzgebühren bereits vermittelter Hunde ermöglichen sozusagen den Hunden vor Ort auf Teneriffa die Versorgung, die medizinische Betreuung etc. und schützen das Tier selbst gleichzeitig davor, von skrupellosen Menschen für „kleines Geld“ eingekauft zu werden, um z. B. an Versuchslabore etc. profitabel weiter veräußert zu werden.


Wie kommt das Tier nun von Teneriffa bzw. sofern es sich bereits in einer Pflegestelle in der BRD befindet, zu Ihnen? 

Aus einer Pflegestelle in der BRD ...

Sofern das Tier bereits in Deutschland in einer unserer Pflegefamilien lebt, wird man mit Ihnen einen Übergabetag abstimmen und auch mit Ihnen darüber sprechen, je nach Entfernung, ob das Tier zu Ihnen gebracht wird, Sie das Tier vielleicht lieber selbst in der Pflegestelle abholen möchten, etc. – das hängt ganz von den Gesamtumständen (welche Pflegestelle in welcher Stadt) ab. Generell werden wir alles daran setzen, dass der Vierbeiner auf schnellstem Wege zu Ihnen ins neue Heim kommt, denn auf Teneriffa wartet bereits der/die nächste darauf, den nun freien Platz in der Pflegestelle einzunehmen...

Aus Teneriffa:

Die Reiseplanung Ihres Vierbeiners erfolgt umgehend nach getroffener Adoptionsentscheidung durch Sie und uns. Wir übernehmen die komplette Organisation der Einreise für Sie. Da wir immer auf Flugpaten angewiesen sind, hängt die Dauer bis zum Reisetag selbst von den uns zur Verfügung stehenden Flügen ab. Der Hund muss unmittelbar vor der Ausreise noch einmal dem Tierarzt zur Erteilung des Gesundheitszeugnisses vorgestellt werden, ohne das er nicht ausreisen darf, zusätzlich erhält er einen Microship.  In der Regel lässt sich eine Ausreise in einem Zeitraum von 3 Tagen bis max. 6 Wochen je nach Zielflughafen organisieren. Am Reisetag Ihres Vierbeiners kann es vorkommen, dass Sie das Tier ggf. selbst am Flughafen abholen müssen. Generell werden wir uns jedoch immer bemühen, dass ein Vertreter unseres Vereins Sie bei der Abholung begleitet oder Ihnen die Abholung vielleicht sogar gänzlich abnehmen kann und das Tier vor der endgültigen Vermittlung zu Ihnen noch einmal 2-3 Tage mit in die Pflegestelle nimmt, wo Sie es dann abholen können. Mit einer kurzzeitigen Unterbringung in der Pflegestelle gehen wir auf Nummer sicher, dass der Hund die Reise gut überstanden hat und bedenkenlos zu seinen neuen Menschen vermittelt werden kann. Die Einzelheiten einer solchen Abholung besprechen wir in jedem Einzelfall individuell mit Ihnen - abgestimmt auf Ihre und unsere Bedürfnisse und Möglichkeiten. Sie erhalten von uns im Vorfeld der Ausreise alle relevanten Daten, die Sie wissen müssen (Fluggesellschaft, Flugnummer, Name u. Anschrift sowie Telefonnummern der Flugpaten etc.). Am Ausreisetag selbst bleiben wir solange telefonisch mit Ihnen in Kontakt, bis die Hunde bei uns auf Teneriffa „abgehoben“ haben bzw. Sie oder unser Vereinsvertreter in Deutschland den Bestätigungsanruf getätigt hat, dass alles geklappt hat. Impfausweis, Gesundheitszeugnis, Mittelmeertests.

Die von Pro Animal de Tenerife vermittelten Hunde wurden von uns auf Teneriffa auf Babesiose, Ehrlichose, Ricketsia, Filaria und Leishmaniose getestet. Es werden nur auf alle Mittelmeerkrankheiten negativ getestete bzw. nachweislich behandelte Hunde mit anschließend negativem Ergebnis vermittelt – dennoch ist ein Restrisiko beispielsweise aufgrund langer Inkubationszeiträume niemals ganz auszuschließen.

Den Impfausweis für Ihren Vierbeiner sowie das Gesundheitszeugnis und Kopien der Testergebnisse auf alle relevanten Mittelmeerkrankheiten erhalten Sie am Flughafen von den Flugpaten, die Ihren Vierbeiner für uns auf ihrem Flug nach Deutschland mitnehmen.

Entweder bei der Übergabe oder vorher per Überweisung wird die im Schutzvertrag vereinbarte Schutzgebühr an den Verein entrichtet. Legt man hier z. B. 290,00 EUR, wie Pro Animal de Tenerife sie erhebt, zugrunde und überdenkt, wie teuer alleine eine Kastration (+ ggf. alle relevanten Mittelmeertests) in Deutschland sind, werden Sie schnell merken, dass die Schutzgebühr nicht annähernd die Kosten deckt, die das Tier bis dahin verursacht hat.

 

GESCHAFFT !

Das Tier ist endlich bei Ihnen im neuen Zuhause ankommen! Uns ist sehr wichtig, dass Sie sich auch nach einer erfolgte Vermittlung jederzeit gerne an uns wenden können, sobald Fragen oder Probleme auftreten. Wir stehen Ihnen nach unseren Kräften mit Rat und Tat zur Seite!

... und ganz besonders freuen wir uns über Fotos unseres ehemaligen Schützlings bei Ihnen im neuen Heim, denn diese Bilder sind es, die uns für viel viel Arbeit entschädigen und motivieren, weiter zu machen!

Asociacion de la defensa de los Animales
PRO ANIMAL DE TENERIFE
Elke Roßmann
Urbanisacion El Drago 14
Apartado 256
38300 La Orotava
Tenerife, Espana
Tel.0034 922 332021
Mob.0034646223350
waldhunde.teneriffa@gmail.com